1938 | Von 9 Petrijüngern gegründet (H.Laumen, H.Bayer, H. Stelzmann,H.Palmen,H. Schloßmacher, H. Pesch, H. Vogt, H. Thye, H. Lück |
1938 | Eintritt in den Reichsbund deutscher Sportfischer |
1941 | Abschluss des Pachtvertages für den Kaarster See (12 Jahre) |
1941 | Erstes Protokoll im Lokal Adam Müller Vorsitzender Josef Stelzmann Stellvertreter Anton Schloßmacher Schriftführer Felix Lück Kassierer Herr Brester Mitgliederzahl: 15 Gründung einer Jugendgruppe Jugendwart ist Theo Palmen |
1946 | Antrag um weitere Zulassung durch den Bürgermeister in Büttgen. Genehmigung des Vereins |
1946 | Erster Fischbesatz nach dem Krieg Karpfen, Forellen, Schleien und Rotaugen |
1947 | Fischereirechte für den Nordkanal werden erworben.Gepachtete Strecke Schiefbahn bis Neuss |
1952 | Pachtvertragsverlängerung für den Kaarster See |
1952 | Ein Baggerloch wird zum See erklärt, wer von nun an Baggerloch sagt muss DM 0,50 in die Vereinskasse zahlen |
1955 | Erste Verschmutzung des Nordkanals |
1957 | Weitere Verschmutzung des Nordkanals durch Jüchener Bach |
1960 | Josef Bayer wird erster Vorsitzender. Der Verein wird über die Landesgrenzen bekannt, mit befreundeten Vereinen wird in anderen Bundesländern gefischt |
1965 | Pachtvertragsverlängerung für den Kaarster See |
19771979 | Pachtvertragsverlängerung für den Kaarster Seegroßes Fischsterben, nachdem im westlichen Seeteil Betonreste einer Fabrik verklappt wurden. |
1983 | Manfred Klein wird erster Vorsitzender Mitgliederzahl 115 Senioren 27 Jugendliche |
1984 | Ausbau des kleinen Sees zum Freibad, Nivellierung des Seebodens auf 6 (7) m Tiefe |
1984-1987 | Verein erwirbt Bezirksmeister- und Landesmeisterschaft Meisterin im Stillwasser: Gusti Nilges Landesmeister: Gerd Schüler Landesmeisterin: Rosi Lambertz Meisterin im Stillwasser: Hannelore Rogalski |
1988 | 148 Mitglieder 16 Jugendliche |
2010 | Dirk Klein wird zum Vorsitzenden gewählt. |
2012 | |
2013 | Ralf Weighardt wird zum 1. Vorsitzenden gewählt |
2014 | Erweiterung des Vorstandes um 2. VorsitzendenKarsten Silberbach |
2014 | Das Projekt Schonhabitate , bepflanzte Schwimminseln wird ausgearbeitet / Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem Baggerseeuntersuchungsprogramm 2006 |
20152016 | Pachtvertragsverlängerung für den Kaarster See (12 Jahre)Beschluss Neufassung der GewässerordnungÜberarbeitete Satzung des SFV Kaarst wird beschlossen. |
2015 | Projekt „Schonhabitate / Flachwasserbepflanzung“ startet. |
2016 | Karsten Silberbach wird zum 1. Vorsitzenden,gewählt/Ralf Weighardt Schriftführer/ Peter Heldt Kassierer/ Christoph Stolarek Jugendwart/Eike Krüger Arbeitsdienstleiter/Rosi Lambertz Sportwartin |
2018 | Rosi Lambertz wird als langjährige Sportwartin verabschiedetBootsnutzung wird beschlossen.Das Projekt Schwimminseln wird abgeschlossen und um das Projekt Uferbepflanzung, Laichhabitate erweitert. |
2019 | Karsten Silberbach wird zum 1. Vorsitzenden, Christoph Stolarek wird zum Kassierer und 2. Jugendwart,Alexander-Peter Heldt zum Schriftführer und 1. Jugendwart, Norbert Enkel-Kazmierczak zum Arbeitsdienstleiter, Michael Hess zum Sportwart gewählt. |
2019 | Projekt Schonhabitate wird bis 2022 erweitert |
2020 | Projekt Schonhabitate wird bis 2030 erweitert |
2020 | Alexander-Peter Heldt scheidet aus dem Vorstand aus, kommissarisch wird Gabi Enkel zur Schriftführerin berufen. |
2021 | Gabi Enkel wird in der JHV zur Schriftführerin, Norbert Enkel-Kazmierczak zum 1. Jugendwart, Marcel Kühl zum 2. Jugendwart gewählt. |
2021 | Die Jugendgruppe gewinnt mit dem Projekt „Laichhabitate“ den 2. Preis des Jugendnaturschutzwettbewerbs des RhFV |
2021 | Der SFV Kaarst gewinnt den Heimatpreis der Stadt Kaarst für die Projekte Schonhabitate Kaarster See und „Der ökologisch aufgestellte Stadtmittesee Kaarst“. |
2022 | In der Jahreshauptversammlung 2022 wird der bestehende Vorstand bis 2025 wiedergewählt.Karsten Silberbach als 1. Vorsitzender / 1. Gewässerwart / Arbeitsdienstleiter für ProjekteChristoph Stolarek als Kassierer, Gabi Enkel als Schriftführerin, Michael Hess als Sportwart, Norbert Enkel-Kazmierczak als 1. Jugendwart und Arbeitsdienstleiter, Marcel Kühl als 2. Jugendwart und 2. Gewässerwart. |
2022 | Der SFV Kaarst erhält den Preis „Gewässerverbesserer Juni 2022 des DAFV |
2024 | In der Mitgliederjahreshauptversammlung wird Jonas Hüsen als 2. Vorsitzender gewählt, Norbert Enkel gibt das Amt des Jugendwarts ab, als 1. Jugendwart wird Karsten Isemann gewählt. |
2024 | Es wird beschlossen das Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt im Sport auszuarbeiten und umzusetzen. |
2025 | Im Rahmen de Mitgliederjahreshauptversammlung wird der bestehende Vorstand bis 2028 gewählt. Karsten Silberbach als 1. Vorsitzender / 1. Gewässerwart / Arbeitsdienstleiter für Projekte / Schriftführer. Jonas Hüsen als 2. Vorsitzende / 2. Gewässerwart. Christoph Stolarek als Kassierer, Michael Hess als Sportwart, Norbert Enkel als Arbeitsdienstleiter, Karsten Isemann als Jugendwart. Marcel Kühl und Gabi Enkel scheiden aus dem Vorstand aus. |
Der SFV Kaarst e.V. ist über den Rheinischen Fischereiverband im Deutschen Angelfischereiverband DAFV eingebunden, Mitglied des Stadtsportbundes Kaarst, im Kreissportbund Rhein-Kreis Neuss, dem Landessportbund und in der Deutschen Sporthilfe.